Es gibt uns, die in Europa lebenden Deutschen, die sich zu Recht nicht als Europäer oder Weltbürger fühlen, weil unsere unterschiedliche Kultur maßgebend in den Familien und in den Regionen Deutschlands mit unterschiedlichen Werten geprägt wird. Dabei sprechen wir dieselbe Sprache, Deutsch. Eine Sprache oder anerzogene Werte, die kulturunabhängig und emotionsfrei weltweit oder europaweit universal wären, gibt es nicht. Jeder Mensch in einer Gemeinschaft wächst mit gleichen Werten und gleicher Kultur auf und ist von ihnen durchdrungen.
Gleiches gilt für alle anderen Bürger dieses Kontinents. Es gibt Franzosen, Belgier, Niederländer, Italiener, Spanier, Polen usw.. Alle diese Menschen fühlen ihre jeweilige Heimat auf diesem Kontinent.
Freiheit um Mensch zu sein
Die EU ist künftig nur noch eine politische Institution freier und unabhängiger europäischer Staaten ohne Einfluss auf die Geschicke ihrer Mitgliedsländer. Die EU wird zurück umgewandelt in eine EWG Plus. Sie bildet eine Freihandelszone europäischer Mitgliedsstaaten und vertritt zusätzlich lediglich deren Interessen ggü. anderen Regionen, Staaten und Staatenbünden oder Organisationen, nicht mehr und nicht weniger. Sie wird auch keinerlei militärische Gewalt ausüben. Eine europäische Armee ist fern jeglicher europäischer Gedanken. All diese Fantasien von Eliten sind mit unserem Bild von Europa nicht vereinbar.
Jeder europäische Staat wird seine eigene Währung besitzen, um endlich wieder die Herrschaft über die eigenen Interessen ausüben zu können. Europäische Staaten werden sich wieder auf Augenhöhe begegnen, selbstbewusst und frei. Es wird niemals so sein können, dass Staaten für die Schulden anderer Staaten haften werden. Jeder Staat hat sich gefälligst um seine Finanzen zu kümmern. Die EZB wird aufgelöst und die dort beschäftigten Führungskräfte werden verhaftet, wegen Insolvenzverschleppung, Betrug und Verrat angeklagt. Gemeinsame europäische Interessen müssen zunächst wiedergefunden und gleichberechtigt festgelegt werden.
siehe auch:
- EU-Austritt Deutschland: Das sind die fatalen Folgen (northern.finance)
- Princeton-Ökonom Mody: „Ein Euro-Austritt Deutschlands wäre am wenigsten schmerzhaft“ (wiwo.de)
Frieden zum Überleben
Des Weiteren liegt es im Interesse Europas und seiner Staaten, nicht in die Machtkämpfe der großen Blöcke hineingezogen zu werden. Diese Tatsache lässt nur den logischen Schluss zu, Europa als einen neutralen Kontinent zwischen diesen Machtblöcken zu etablieren und die Welt durch diesen Puffer sicherer zu machen. Ausstieg aus der NATO und die Verfolgung eigener Interessen und nicht die, US-amerikanischer, linksgrün faschistischer und technokratischer Eliten wäre ein guter Anfang.
Die Bildung einer neutralen EU nach Schweizer Vorbild ist erstrebenswert. Wir sehen anhand des Ukraine-Krieges, des Afghanistan-Einsatzes, des Irak-Krieges usw., wohin europäische Staaten durch amerikanische Druckbetankung geführt werden. Neutralität und Handel sind die beiden Basen einer künftigen EU-Außenpolitik.
Demokratie und Souveränität statt Brüsseler Diktat
Wenn wir in Deutschland bereits eine Art „Parteiendiktatur“ diagnostizieren, in der die Herrschaft des Volkes einer vornehm artikulierten Minderheitenherrschaft gewichen ist, dann potenziert sich diese demokratische Erosion auf europäischer Ebene ins Monströse. Ein zukünftiges Europa muss die Souveränität dorthin zurückverlagern, wo sie hingehört: zur Nation. Die EU, dieser zentralistische Machtapparat , der seine Entscheidungen in undurchsichtigen Gremien und Kommissionen trifft, fernab jeder demokratischen Kontrolle der Bürger, wird demontiert. An seine Stelle tritt ein Bund souveräner Nationalstaaten, in dem die Demokratie wieder von Mehrheitsentscheidungen lebt. Nie wieder werden Minderheiten oder nicht gewählte Technokraten den Völkern Europas ihren Willen aufzwingen.
Nationale Identität und eine realistische Zuwanderungspolitik
Das Europa der Zukunft wird die Illusion der multikulturellen Gesellschaft als das entlarven, was sie ist: ein Hirngespinst von Intellektuellen. Anstatt einer erzwungenen Homogenisierung wird ein Europa der Vaterländer die gewachsenen nationalen Leitkulturen schützen und festigen. Die Zuwanderungs- und Asylpolitik wird konsequent renationalisiert. Jeder Staat entscheidet für sich, wer sein Territorium betritt und wer Teil seiner Gemeinschaft werden kann. Die Anpassung an die Gegebenheiten des Wunsch-Landes wird zur selbstverständlichen Forderung, denn es sind genau diese Gegebenheiten, die es erfolgreich und attraktiv gemacht haben. Ein unkontrollierter Zuzug aus inkompatiblen Kulturen, der die innere Sicherheit gefährdet und Parallelgesellschaften fördert, wird damit beendet.
Wirtschaftliche Vernunft und technologische Offenheit
Mit der Rückkehr zu nationalen Währungen erlangen die Staaten Europas ihre wirtschaftspolitische Mündigkeit zurück. Der Euro als „wirtschaftliche Fessel“ , der Ungleichheit verstärkt und Nationen in ein Korsett aus Sparmaßnahmen und Fremdbestimmung zwängt, wird Geschichte sein. Diese neue ökonomische Souveränität ermöglicht auch eine Energiepolitik, die auf Fakten statt auf Ideologie basiert. Der Kontinent wird sich von den quasi-religiösen Klimadogmen befreien, die von Brüssel aus verordnet werden und die industrielle Basis gefährden. In einem Europa freier Nationen wird technologische Vernunft herrschen. Staaten, die das Potenzial der Kernenergie als saubere und verlässliche Energiequelle erkennen, werden diese ohne ideologische Gängelung nutzen können – eine Technologie, die selbst vom IPCC und der EU als Instrument des Klimaschutzes eingeordnet wird.
Sicherheit durch Kooperation ohne Zentralisierung
Die Verteidigung Europas bleibt die Aufgabe der souveränen Nationalstaaten, die im Rahmen bewährter Bündnisse wie der NATO kooperieren. Die Bundeswehr etwa dient ausschließlich der Landesverteidigung. Die brandgefährliche Fiktion einer EU-Armee, die letztlich nur den Machtanspruch einer zentralistischen Elite zementieren würde, gehört auf den Müllhaufen der Geschichte. Die Sicherheit der europäischen Völker wird nicht durch die Schaffung supranationaler Militärstrukturen gewährleistet, sondern durch starke, eigenverantwortliche Nationalstaaten, die ihre ureigenste Aufgabe – den Schutz ihrer Grenzen und Bürger – wieder ernst nehmen.
Fazit
Mehr gibt es zur EU oder sagen wir der neuen EWG nicht zu sagen.
Zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2025 von Matthias